Woodworker

N O ‐

042


no 42 main no 42 4 no 42 6 no 42 2 no 42 1

Küche: No. 042
Ort: Hamburg
Farbe: No. 40 Mouse’s Back 
Beschläge: Messingguß, vernickelt und poliert
Worktop-Holzart: deutsche Eiche, geölt
Worktop-Stein: ----
Baujahr: 2002
Grundfläche: ca. 27 m²
Besonderheiten: alter Parkettboden, Fenster am Becken überbaut, Im Erker abgesenkt. Heizkörper überbaut mit Abluft aus Arbeitsfläche

In Hamburg kommt man in den Genuss erstklassiger Fusions-Küche: Amerikanischer Shaker-Style, französisches Porzellanbecken, deutsche Eiche, englischer Lack und Handwerkskunst aus Meerbusch. Markantes Stilmittel dieses Woodworker-Klassikers: Es gibt keine Hängeschränke! Das Auge gleitet ungehindert an schlanken, hochgestreckten Fronten entlang. Der Raum gewinnt Ruhe, Eleganz und Weite. In dieser Küche ist nicht nur alles schön, es ist auch schön praktisch: Heizkörper tragen luftige Kleider. Das Worktop aus geölter Eiche hat eingearbeitete Abtropfrillen. Die Schränke haben eine Lüftung. Der Harmonie zuliebe ist das Worktop im Erker auf Fensterhöhe abgesenkt. Nur eines ist hier mächtig schief gegangen: Die Montage der Kerzen in die Lüster. Beides übrigens Fundstücke aus unserer Scheune.

1) Quizfrage: Was ist in dieser klassischen Küche schief gegangen?
2) Zutaten für das Arrangement von einmaligen Küchenstilleben finden Sie in unserer Scheune.
3) Wasser fließt durch die Abtropfrillen im Worktop aus deutscher Eiche in Keramik aus Frankreich.
4) Der geliebte Steamer kuschelt sich in seine neue Lieblingsecke. Der Heizkörper macht sich schick.
5) Kiss your Hängeschrank goodbye. Hier wird Aufbauarbeit geleistet.