Woodworker

N O ‐

240


no 240 main no 240 1 no 240 3 no 240 6 no 240 2 no 240 4 no 240 5

Küche: No. 240
Ort: Region Niederrhein
Farbe: No. 228 Cornforth White
Beschläge: Messingguß, vernickelt poliert
Worktop-Holzart: african Teak
Worktop-Stein: Belgisch Blaustein mit handscharierter Kante
Baujahr: 2013
Grundfläche: ca. 30 m2
Besonderheiten: Stadthaus

Den ganzen Tag in der Küche zu stehen kann das reinste Vergnügen sein! Der stilvolle Mix aus Industrial Style und puristischer Landhausküche fügt sich wie ein handgesägter Schwalbenschwanz in das Krefelder Stadthaus aus den Zwanzigern. Dass Handwerk eine Kunst ist und dass das Praktische wunderschön sein kann, bestätigen zahllose Details: Das Schneidebrett aus afrikanischen Teak gleitet geschmeidig über die Arbeitsplatte aus Blaustein. Besen und Tabletts streiten, wer anmutiger verstaut ist. Abfall entzieht sich auf das Eleganteste in einem Auszug mit Deckel. Charmante geheime Schränke sichern Schokolade, Gummibären und Schnäpschen vor unerlaubten Zugriff. Besonders schön, weil unsichtbar: In allem steckt modernste Küchentechnik.

1) Wenn sich Industrial Style und puristischer Landhausstil treffen, wird's gemütlich.
2) Schön praktisch: Das Schneidebrett aus afrikanischen Teak gleitet lautlos zum Becken und weg sind die Krümel.
3) So erstaunlich schön kann man Stauraum gestalten.
4) Stilvoller Abgang für den Abfall.
5) In einer Woodworker-Küche haben Woodworker-Tabletts ihren eigenen Schrank.
6) Aus komplizierten Ecken machen wir charmante Details.
7) Flacher Schrank für Hochprozentiges, zum Beispiel.